„Wir waren sehr beeindruckt von der Qualität und Quantität der eingereichten Publikationen, die die Forschung auf dem Gebiet der integrative Medizin dokumentieren und zu weiterer ermutigen“, sagt Prof. Dr. Stefan Willich, Vorsitzender der ESIM und Direktor des Institutes für Sozialmedizin, Epidemiologie und Gesundheitsökonomie der Charité, Berlin. „Die Jury legte Wert auf die Qualität des Studiendesigns, das Niveau der Fachzeitschrift, in der die Arbeit veröffentlicht wurde, wie auch die Frage, ob sie den Aspekten der integrativen Medizin dient und die Brücke baut zwischen allopathischer und komplementärer Medizin.“
„Dieser internationale Preis ist einzigartig“, sagt Dr. Ghassan Andraos, Head of Global Medicine bei Heel in Baden-Baden, Deutschland. „Die hohe Qualität der ausgezeichneten wissenschaftlichen Projekte wird sowohl durch ihre Veröffentlichung in fachlich geprüften Journalen anerkannt, als auch durch die Selektion durch führende Forscher auf dem Gebiet der integrativen Medizin. Für Heel macht dieser Preis das langjährige Engagement für die Forschung auf dem Gebiet der integrativen Medizin kenntlich und ergänzt die wachsenden Partnerschaften des Unternehmens auf dem Gebiet der präklinischen und klinischen Forschung.“
Der diesjährige „Preis für Exzellenz in der Erforschung integrativer Medizin“ in der präklinischen Kategorie geht an Dr. Purusotam Basnet vom Universitätskrankenhaus von Nord Norwegen in Tromsö, Norwegen. Seine Arbeit, die im Journal of Pharmaceutical Science veröffentlicht wurde, trägt den Titel ‚Liposomen als Verabreichungsverfahren verstärkt die entzündungshemmenden Eigenschaften von Kurkumin‘ und trägt zu einem besseren Verständnis und der Optimierung der pharmakologischen Aktivität diese gut eingeführten natürlichen Anti-Oxidanten bei.
Der klinische Preis wurde zweigeteilt. Die Gewinner sind Dr. Peter Kooreman, Professor für Gesundheitsökonomie an der Universität von Tilburg in Tilburg, gemeinsam mit Dr. Erik Baars, Fachhochschule in Leiden, beide aus den Niederlanden, sowie Dr. Daniel Furst von der Universität von Kalifornien in Los Angeles, USA. Kooremans und Baars Studie wurde im European Journal of Health Economics veröffentlicht und zeigte: ‚Patienten, deren Hausarzt die Komplementärmedizin kennt, haben tendenziell geringere Kosten und ein längeres Leben‘. Fursts ‚Doppelblinde, randomisierte und kontrollierte Pilotstudie zum Vergleich von Ayurvedischer Medizin, Methotrexat und der Kombination beider bei rheumatoider Arthritis‘ wurde im Journal of Clinical Rheumatology veröffentlicht.