Funktionsprüfstand stellt Heiz- und Kühlaggregate für E-Mobility auf die Probe

Poppe + Potthoff Maschinenbau prüft zur Optimierung des Energiemanagements den Stromverbrauch und die Leistung unter wechselnden Temperaturbedingungen

Nordhausen, 28 November 2017 - Heizen und Kühlen kostet auf dem Weg zur Elektromobilität noch viel Reichweite, denn der benötigte Strom muss von der Batterieleistung abgezweigt werden. Um die Energieeffizienz zu steigern, gilt es, Klimaaggregate unter realistischen Bedingungen zu testen. Der Funktionsprüfstand von Poppe + Potthoff Maschinenbau (PPM) ermöglicht es, aufwändige Langzeittests bei wechselnden Temperaturen schnell und vor Ort durchzuführen. Wahlweise wird dabei eine Stromversorgung über die Bord- oder Traktionsbatterie mit Nieder- bzw. Hochspannung simuliert.

Die Entwicklungszyklen werden immer kürzer – besonders in der Automobilindustrie, die sich zunehmend auf die Fertigung von Elektrofahrzeugen ausrichtet. Um sich auf neue Anforderungen rasch einzustellen, benötigen Zulieferer nicht nur gute Ideen für Produkte, sondern auch Anlagen, die eine rasche Validierung ermöglichen. Prüfstände von Poppe + Potthoff Maschinenbau sind darauf ausgelegt, Prototypen oder Serienteile realitätsnah, schnell und wirtschaftlich zu testen, um Schwachstellen zu erkennen und zu beheben. Beim Funktionsprüfstand stehen der Stromverbrauch und die Heiz- bzw. Kühlleistung von Klimaaggregaten bei variierenden Temperaturen auf dem Prüfstand.

Leistungstest bei wechselhaften Temperaturen

Das Gerät wird dazu in die Prüfkammer eingesetzt und an den Prüfmedienkreislauf angeschlossen. Zur Simulation des Batteriebetriebs im Elektrofahrzeug steht eine Stromversorgung mit Niederspannung (0 bis 20VDC / 5A) oder Hochspannung (0 bis 600VDC / 150A) zur Verfügung. Das Prüfmedium (Wasser-Glykol-Gemisch oder reines Glykol, z.B. Glysantin G40, G44, G48) zirkuliert mit einer frei regelbaren Temperatur von -35 bis +100 Grad Celsius und einem Volumenstrom von 3 bis 30 l/min. Optional kann die Prüfung auch im Klimaschrank bei -40 bis +140 Grad Celsius erfolgen, um wechselnde Umgebungstemperaturen zu simulieren.

Ein aussagefähiger Langzeittest dauert in der Regel 20 Tage. Rund um die Uhr variieren dabei entsprechend der programmierten Prüfzyklen Temperatur und Volumenstrom des Prüfmediums sowie die Umgebungstemperatur, falls die Prüfung im Klimaschrank erfolgt. Kontinuierlich wird die Temperatur des Prüfmediums am Ein- und Auslass des Prüflings sowie die Umgebungstemperatur gemessen. Auch der Durchfluss, Druck und Druckabfall sowie Strom und Spannung im Hoch- und Niedervolt-Bereich werden dokumentiert. Im Fokus stehen die thermische und die elektrische Leistung des Heiz- bzw. Kühlaggregats bei variierenden Umweltbedingungen.

Sicher und einfach zu bedienen

Die Anlage entspricht höchsten Sicherheitsstandards und ist sehr einfach zu bedienen. Die Messdatenerfassung und die Visualisierung erfolgen wie bei allen PPM-Anlagen mit LabVIEW-Anwendungen von National Instruments. Alle Prüfabläufe und Daten werden automatisch auf der Anlage gespeichert und können zur Auswertung ins Netzwerk exportiert werden. Die offene Software-Struktur ermöglicht es, zusätzliche Sensoren und Daten bei der Prüfung einzubinden. So können zahlreiche kundenspezifisch relevanten Parameter abgebildet werden. Schneller Service per Fernwartung und Techniker vor Ort gehören ebenfalls zum Leistungspaket.

Bild 1: Der kompakte Funktionsprüfstand von Poppe + Potthoff Maschinenbau misst bei wechselnden Temperaturbedingungen die Verbrauchs- und Leistungsdaten von Heiz- und Kühlaggregaten, damit deren Effizienz optimiert werden kann.
Quelle: Poppe + Potthoff

Bild herunterladen

Poppe + Potthoff Maschinenbau GmbH entwickelt und fertigt Anlagen für die Betriebs- und Dauerfestigkeitsprüfung von Bauteilen im Automobil- und Schiffsbau sowie weiteren Industrien. Die präzisen und leistungsstarken Sondermaschinen des Spezialisten für Hochdruck- und Prüftechnik sind in der Forschung, Entwicklung und in der Produktion im Einsatz. Dazu zählen Anlagen für die Berstdruck- und Dichtheitsprüfung, die Impulsprüfung, die Autofrettage sowie die automatisierte Prüfung. Das Unternehmen mit Sitz in Nordhausen (Deutschland) ist ein Mitglied der Poppe + Potthoff Gruppe.

Poppe + Potthoff steht für Präzision. Die Unternehmensgruppe entwickelt und produziert kundenspezifische Stahlrohre, Common Rail Subsysteme, Hochdruckleitungen, Präzisionskomponenten, Gelenkwellen und Kupplungen sowie Sondermaschinen und Prüfstände. Damit ermöglicht Poppe + Potthoff technisch anspruchsvolle Lösungen im Automobil- und Nutzfahrzeugbereich, der Schiffsindustrie, im Werkzeug- und Maschinenbau sowie weiteren Industrien. Das 1928 gegründete Familienunternehmen mit Hauptsitz und Technologiezentrum in Werther (Deutschland) beschäftigt mehr als 1500 Mitarbeiter. Mit Tochterunternehmen und langjährigen Partnern ist Poppe + Potthoff in über 50 Ländern kundennah aktiv. www.poppe-potthoff.com